KoMo-Projektatlas
KoMo-Projektatlas
Der KoMo-Projektatlas, der neben KoMPI auch alle anderen Projekte der KoMo-Förderreihe darstellt, ist zum freien Download hier für Sie verfügbar.
Der KoMo-Projektatlas, der neben KoMPI auch alle anderen Projekte der KoMo-Förderreihe darstellt, ist zum freien Download hier für Sie verfügbar.
Da sich die Implementierung von MRK-Systemen nicht ausschließlich in der technischen Dimension vollzieht, sondern die Akzeptanzsicherung der Beschäftigten sowie ihre Befähigung zum Umgang mit der neuen Technologie Kernelemente für einen nachhaltig gelingenden Einführungsprozess darstellen, ist eine ganzheitliche Betrachtung des soziotechnischen Spannungsfeldes unerlässlich. Unter dieser Prämisse wurden zwei Zielsetzungen verfolgt, deren Ergebnisse unter dem Titel »Mensch-Roboter Kollaboration: Beteiligungsorientierte Einführung und Schulungskonzept« präsentiert werden:
Zum einen ein Einführungsleitfaden zur beteiligungsorientierten MRK-Implementierung und zum anderen ein Schulungskonzept für Betriebsräte ohne große Erfahrungswerte im Umgang mit MRK. Das Schulungskonzept soll in der LPS Lern- und Forschungsfabrik wie auch bei interessierten Betrieben vor Ort durchführbar sein, weshalb ebenfalls ein portabler Demonstrator präsentiert wird. Die Wahl der Referenten und ihrer Themen unterstreicht den ganzheitlichen Betrachtungsansatz der Veranstaltung (siehe Flyer).
Datum: 19. November 2019
Zeitraum: 9:30 -15:45 Uhr
Ort: LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum.
Anmeldung: Anmeldungen können bis zum 31. Oktober direkt an Charlotte Reineke von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM (charlotte.reineke@rub.de) gerichtet werden.
Die Montage der Zukunft erfährt massive Veränderung – doch die direkte Zusammenarbeit von Mensch und Roboter ohne Schutzzaun bietet eine Vielzahl von neuartigen Möglichkeiten. Erfolgt die Planung und Umsetzung solcher Mensch-Roboter-Kollaborationssysteme jedoch ausschließlich unter technischen Gesichtspunkten, hat das oftmals zur Folge, dass diese Systeme nicht optimal arbeiten oder die Applikationen keine Akzeptanz von den Mitarbeitenden erhalten, weil sie bei der Planung und der Optimierung nicht einbezogen wurden. Um allen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Entwicklung, Gestaltung und Einführung innovativer Systemlösungen zur Montage komplexer Stückgüter wichtig.
Unter dem Titel »Mensch und Roboter in der Montage der Zukunft« werden die Erfahrungen und Ergebnisse aus den drei Projekten ARIZ, ROKOKO und KoMPI in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 14. November 2019 vorgestellt. Die Veranstaltung beinhaltet Beiträge aus den Projekten, die über Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung berichten, und bietet Zeit und Raum für Diskussionen an Demonstratoren.
In sieben parallelen Sessions werden die wichtigen Themen
im Kontext der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Montage vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Infos zu der Veranstaltung:
Datum: 14. November 2019
Zeitraum: 9:30 -16:35 Uhr
Ort: Festo AG & Co. KG, Ruiter Straße 82, 70734 Esslingen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Esslingen.